Fallstudie: Horizontale Diversifikation am Beispiel von Disney

Einleitung

Horizontale Diversifikation ist eine Strategie, bei der ein Unternehmen neue Produkte oder Dienstleistungen einführt, die den bestehenden Produkten oder Dienstleistungen ähnlich sind, aber neue Märkte oder Kundengruppen ansprechen. Diese Fallstudie untersucht die horizontale Diversifikation von Disney, einem der weltweit führenden Unterhaltungsunternehmen. Es werden die Geschichte, die Umsetzung der Diversifikationsstrategie, die Vorteile, Herausforderungen und der langfristige Erfolg dieser Strategie analysiert.

Hintergrund und Ausgangspunkt

Ursprung und erste Expansionen

Disney wurde 1923 von Walt und Roy Disney als kleines Animationsstudio gegründet. Das Unternehmen wuchs schnell und erlangte mit Filmen wie „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ (1937) internationale Bekanntheit. Über die Jahre hat Disney seine Produktpalette kontinuierlich erweitert und diversifiziert, um neue Märkte und Zielgruppen zu erschließen.

Grundlegende Geschäftsstrategie

Die Geschäftsstrategie von Disney basiert auf der Schaffung von qualitativ hochwertigen Inhalten und Erlebnissen, die ein breites Publikum ansprechen. Durch horizontale Diversifikation hat Disney sein Angebot erweitert und sich als globaler Marktführer in der Unterhaltungsindustrie etabliert.

Horizontale Diversifikation von Disney

Erweiterung des Filmportfolios

Animationsfilme

Disney begann seine Diversifikation durch die Produktion einer breiteren Palette von Animationsfilmen. Klassiker wie „Cinderella“ (1950), „The Little Mermaid“ (1989) und „The Lion King“ (1994) haben das Portfolio erweitert und neue Zielgruppen angesprochen.

Übernahme von Pixar

Im Jahr 2006 erwarb Disney Pixar, ein führendes Animationsstudio, das für innovative Computeranimationsfilme bekannt ist. Diese Übernahme erweiterte Disneys Animationsportfolio erheblich und brachte erfolgreiche Filme wie „Toy Story“, „Finding Nemo“ und „The Incredibles“ in das Disney-Universum.

Expansion in den Live-Action-Bereich

Live-Action-Adaptionen

Disney hat viele seiner Animationsklassiker als Live-Action-Filme neu aufgelegt, darunter „Beauty and the Beast“ (2017) und „Aladdin“ (2019). Diese Filme haben das Publikum von Nostalgikern bis hin zu neuen Generationen von Zuschauern angesprochen.

Marvel Cinematic Universe

Im Jahr 2009 erwarb Disney Marvel Entertainment, was zur Schaffung des Marvel Cinematic Universe (MCU) führte. Diese Integration erweiterte Disneys Portfolio um Superheldenfilme und -serien, die eine neue und sehr lukrative Zielgruppe ansprachen.

Diversifikation in den TV-Sektor

Disney Channel

Der Disney Channel, der 1983 gegründet wurde, erweiterte Disneys Einfluss auf das Fernsehen. Mit beliebten Serien wie „Hannah Montana“ und „Lizzie McGuire“ konnte Disney eine jüngere Zielgruppe ansprechen und eine starke Markenbindung aufbauen.

Übernahme von ABC

1996 erwarb Disney das amerikanische Fernsehnetzwerk ABC. Diese Akquisition ermöglichte es Disney, in den Bereich des Netzfernsehens zu expandieren und sein Angebot um Nachrichten, Unterhaltung und Sportprogramme zu erweitern.

Eintritt in den Streaming-Markt

Disney+

Im Jahr 2019 startete Disney seinen eigenen Streaming-Dienst Disney+. Diese Plattform bietet Zugang zu einem breiten Spektrum von Disney-Inhalten, einschließlich Filmen, TV-Serien und exklusiven Originalprogrammen. Disney+ spricht ein globales Publikum an und positioniert Disney als führenden Akteur im Streaming-Markt.

Erweiterung des Freizeitparkgeschäfts

Disneyland und Walt Disney World

Disneyland, eröffnet 1955, und Walt Disney World, eröffnet 1971, sind Paradebeispiele für Disneys Diversifikation im Freizeitparkbereich. Diese Parks bieten immersive Erlebnisse, die auf den beliebten Filmen und Charakteren von Disney basieren.

Internationale Expansion

Disney hat seine Freizeitparks international erweitert, darunter Disneyland Paris, Tokyo Disney Resort, Hong Kong Disneyland und Shanghai Disney Resort. Diese Parks haben Disneys globale Präsenz verstärkt und eine breite Palette von internationalen Besuchern angezogen.

Eintritt in den Kreuzfahrtmarkt

Disney Cruise Line

Disney Cruise Line, gegründet 1996, bietet Familienkreuzfahrten mit thematischen Erlebnissen und Unterhaltung basierend auf Disney-Charakteren und -Geschichten. Diese Diversifikation hat Disney ermöglicht, neue Märkte zu erschließen und das Kundenerlebnis zu erweitern.

Vorteile der horizontalen Diversifikation bei Disney

Umsatzsteigerung

Durch die horizontale Diversifikation konnte Disney seine Einnahmequellen erheblich erweitern. Die verschiedenen Geschäftszweige, von Film und Fernsehen bis hin zu Freizeitparks und Kreuzfahrten, tragen zu einem stabilen und wachsenden Umsatz bei.

Risikostreuung

Die Diversifikation in verschiedene Geschäftsbereiche hilft Disney, Risiken zu streuen. Ein Rückgang in einem Bereich kann durch Erfolge in anderen Bereichen ausgeglichen werden, was die finanzielle Stabilität des Unternehmens erhöht.

Markenstärkung

Die horizontale Diversifikation hat die Marke Disney gestärkt, indem sie in verschiedenen Bereichen präsent ist. Ob in Filmen, TV-Serien, Freizeitparks oder Kreuzfahrten – die Marke Disney bleibt stark und erkennbar.

Innovationsfähigkeit

Disney hat durch seine Diversifikation kontinuierlich Innovationen hervorgebracht. Die Übernahme von Unternehmen wie Pixar und Marvel hat neue kreative Impulse und technologische Fortschritte ermöglicht.

Kundenbindung

Die Diversifikation in verschiedene Geschäftsbereiche hat Disney geholfen, eine starke Kundenbindung aufzubauen. Die vielfältigen Angebote sprechen unterschiedliche Zielgruppen an und halten sie über verschiedene Lebensphasen hinweg an die Marke gebunden.

Herausforderungen der horizontalen Diversifikation bei Disney

Managementkomplexität

Die Verwaltung eines so diversifizierten Unternehmens erfordert erhebliche Managementfähigkeiten. Disney muss sicherstellen, dass die verschiedenen Geschäftsbereiche effizient koordiniert werden und die Unternehmensstrategie einheitlich umgesetzt wird.

Hohe Investitionskosten

Die Expansion in neue Geschäftsbereiche erfordert erhebliche Investitionen. Der Bau von Freizeitparks, die Produktion von Filmen und TV-Serien sowie die Einführung von Streaming-Diensten sind mit hohen Kosten verbunden.

Marktrisiken

Der Eintritt in neue Märkte und die Übernahme neuer Geschäftsbereiche bringen erhebliche Risiken mit sich. Disney muss sich kontinuierlich an Marktveränderungen anpassen und in der Lage sein, schnell auf neue Herausforderungen zu reagieren.

Wettbewerbsdruck

Die Diversifikation bringt Disney in direkten Wettbewerb mit etablierten Akteuren in verschiedenen Branchen. Das Unternehmen muss sich ständig bemühen, innovative und qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen anzubieten, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Bewertung des langfristigen Erfolgs

Finanzielle Leistung

Disneys finanzielle Leistung zeigt den Erfolg seiner Diversifikationsstrategie. Die verschiedenen Geschäftsbereiche tragen zu einem stabilen Umsatzwachstum bei, und die Investitionen in neue Märkte und Technologien haben sich als profitabel erwiesen.

Marktposition

Disney hat sich als Marktführer in der Unterhaltungsindustrie etabliert. Die starke Marktposition in den Bereichen Film, Fernsehen, Freizeitparks und Streaming ist das Ergebnis einer erfolgreichen Diversifikationsstrategie.

Innovationskultur

Die horizontale Diversifikation hat Disneys Innovationskultur gestärkt. Durch die Übernahme von Unternehmen wie Pixar und Marvel hat Disney neue kreative und technologische Impulse erhalten.

Kundenbindung und -zufriedenheit

Disney hat es geschafft, eine starke Kundenbindung und hohe Kundenzufriedenheit zu erreichen. Die vielfältigen Angebote sprechen unterschiedliche Zielgruppen an und halten sie über verschiedene Lebensphasen hinweg an die Marke gebunden.

Schlussfolgerung

Die horizontale Diversifikation von Disney ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie ein Unternehmen durch die Erweiterung seines Produkt- und Dienstleistungsangebots nachhaltigen Erfolg erzielen kann. Trotz der Herausforderungen, die mit dieser Strategie verbunden sind, hat Disney bewiesen, dass durch sorgfältige Planung, erhebliche Investitionen und eine starke Innovationskultur beeindruckende Ergebnisse erzielt werden können. Disneys Fähigkeit, Risiken zu streuen, Markenstärke zu nutzen, Innovationen voranzutreiben und die Kundenzufriedenheit zu maximieren, hat das Unternehmen zu einem führenden Akteur in der globalen Unterhaltungsindustrie gemacht.

Quellen

  1. Barney, J. B. (1991). Firm Resources and Sustained Competitive Advantage. Journal of Management.
  2. Chandler, A. D. (1962). Strategy and Structure: Chapters in the History of the Industrial Enterprise. Cambridge, MA: MIT Press.
  3. Ghemawat, P. (2001). Strategy and the Business Landscape. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall.
  4. Grant, R. M. (2016). Contemporary Strategy Analysis: Text and Cases. Hoboken, NJ: Wiley.
  5. Johnson, G., Scholes, K., & Whittington, R. (2008). Exploring Corporate Strategy. London: Prentice Hall.
  6. Hitt, M. A., Ireland, R. D., & Hoskisson, R. E. (2017). Strategic Management: Competitiveness and Globalization. Boston, MA: Cengage Learning.
  7. Porter, M. E. (1980). Competitive Strategy: Techniques for Analyzing Industries and Competitors. New York: Free Press.
  8. Prahalad, C. K., & Hamel, G. (1990). The Core Competence of the Corporation. Harvard Business Review.
  9. Rumelt, R. P. (1974). Strategy, Structure, and Economic Performance. Boston, MA: Harvard Business School Press.
  10. Disney Inc. (

2020). Annual Report 2020. Link

  1. Smith, D. (2019). The History and Evolution of Disney. Investopedia. Link
  2. Barnes, B. (2021). How Disney Became the King of Content. The New York Times. Link
  3. Vance, A. (2015). Elon Musk: Tesla, SpaceX, and the Quest for a Fantastic Future. New York: Ecco.
  4. Lienert, P. (2020). Disney’s Strategy of Horizontal Integration and Its Impact on the Entertainment Industry. Reuters. Link

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert